Aktuelles

Freelancer-Studie der Universität Hamburg

Die Uni Hamburg führte im letzten Jahr eine Studie durch, zur Untersuchung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Freelancern. Als Unterstützer der Freelancer-Studie machte Oliver Bockelmann diese im damaligen open Business Club (heute “XING”) bekannt.

Von den eingereichten Unterlagen wurden 147 Fragebögen für valide befunden und ausgewertet.

Erstellt am 8. Februar 2007 um 3:20 Uhr | Kategorie: tipps

Le Grand Content

Ein Parodie von Clemens Kogler und Karo Szmit (Sprecher: Andre Tschinder) auf die voice-over Informationsgrafik mit Gedanken über alle möglichen Themen:

Die Inspiration zu den Diagrammen gab es laut Abspann von Jessica Hagy auf ihrem Indexed-Weblog.

Erstellt am 5. Februar 2007 um 3:30 Uhr | Kategorie: design

Youtube-Nutzer sollen bald Geld verdienen können

heise.de berichtet: Die Videoplattform Youtube will ihren Nutzern offenbar bald mit dem kostenpflichtigen Abruf von Videoclips Verdienstmöglichkeiten eröffnen. Dies habe Mitgründer Chad Hurley im Rahmen des Weltwirtschaftsforums in Davos angekündigt, meldet Futurezone.

Erstellt am 29. Januar 2007 um 1:38 Uhr | Kategorie: we-blog

Quark gesteht falsche Produktpolitik ein

newquark2.jpgMacTechNews.de berichtet: »Ray Schiavone, CEO von Quark, hat in einem Interview gegenüber MacWorld.co.uk über die aktuellen Pläne von Quark gesprochen. Die Marktführerposition von Quark sei, so Ray Schiavone, das schlechteste, was dem Unternehmen passieren konnte. Man sei zu selbstsicher geworden und habe dadurch viele Gelegenheiten verstreichen lassen. Das hat sich geändert, Quark will offener werden und durch Innovationen glänzen. In der Vergangenheit ist Quark häufig durch überhöhte Update-Preise und lange Entwicklungszeiten aufgefallen, besonders beim Umstieg auf Mac OS X. Durch den starken Konkurrenzdruck, unter anderem von Adobe, muss das Unternehmen diese Probleme beheben.«

Erstellt am 24. Januar 2007 um 15:09 Uhr | Kategorie: designtools

Verschiedene PHP-Entwickler in Köln gesucht

Die Kölner Agentur mehrwert bat mich auf offene Job-Angebote für PHP-Entwickler (Senior, Junior und frei) aufmerksam zu machen. Entsprechende Job-Beschreibungen finden auf der Seite der Agentur mehrwert.

Erstellt am 22. Januar 2007 um 15:03 Uhr | Kategorie: tipps

Erinnerung: Webmontag am 22.1.

Am kommenden Montag findet der 7. Kölner Webmontag statt (Details hier). Die Webmontage sind inzwischen in vielen größeren Städten regelmäßige Veranstaltungen mit 20-80 Teilnehmern (der erste Webmontag fand übrigens am 7. November 2005 im Hallmackenreuther statt). Mehr Informationen gibt es im FAQ zu den Webmontagen.

Erstellt am 20. Januar 2007 um 15:56 Uhr | Kategorie: tipps

heise.de: Open Source als soziale Bewegung der Wissensgesellschaft

Open Source zieht immer weitere Kreise. Jetzt hat die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ein Dossier zusammengestellt, das sich mit Open Source vor allem als sozialer Bewegung der Wissensgesellschaft beschäftigt.

Die Texte des Dossiers greifen Themen auf wie die Bedeutung von Open Source für Entwicklungsländer, Open Source als Marktphänomen oder die Ausweitung des Open-Source-Prinzips auf Medien, Kultur und Bildung. Die meisten Beiträge stehen unter der Creative-Commons-Lizenz, die eine nicht-kommerzielle Weiterverbreitung erlaubt.

Erstellt am 12. Januar 2007 um 14:20 Uhr | Kategorie: informatik

Apple iPhone

Schade, dass Apple das iPhone erst heute vorstellt (Link zur Keynote) — vor einem Jahr wäre es ein grandioses Beispiel für das Continuity-Seminar gewesen: nahezu jeder Interaktionsschritt, wird mit kleinen animierten Übergängen begleitet (siehe Beispielvideos auf der Apple Website).

iPhone Screenshot

Das Mobiltelefon mit integriertem iPod (bis 8 Gigabyte) stellt mit seinem multi-touch Display (mehrere Fingerspitzen werden unterschieden) und diverser Sensoren, welche z.B. die Lage in der Hand bestimmen können, ohne Zweifel eine Innovation im Bereich der Interaktion mit Mobilgeräten dar. In Deutschland soll das Gerät erst in einem Jahr auf den Markt kommen.

Interessant – und typisch für Apple – ist, dass ein Produktdesign entwickelt wurde, welches kryptische Bedienkonzepte für die Software durch ein konsequentes überdenken des Hardwaredesigns vermeidet. Zudem erlaubt die völlige Virtualisierung der Bedienelemente (abgesehen von einem Home-Knopf) neue Oberflächen durch einen Software-Update nachzurüsten.

Das einzige, was ich im iPhone vermisse ist ein GPS-Sensor.

Erstellt am 10. Januar 2007 um 0:31 Uhr | Kategorie: designinteraktionsdesign

iTunes-Alternative

Basierend auf dem Mozilla-Browser haben einige Entwickler einen iTunes-Alterantive mit dem Namen Songbird entwickelt.

Die Entwickler-Vorversion 0.2.1 macht schon einen ganz passablen Eindruck. Ausserdem gibt es Erweiterungen für den Import der iTunes-Bibliothek und für die Kommunikation mit iPods oder Last.fm.

Songbird ist eine ausgewachsene XUL/Mozilla-basierte Applikation, die auf dieser Basis auch plattformagnostisch ist (Windows, Mac, Linux). Leider ist Songbird durch den Mozilla-Ballast ein Megabyte-Schwergewicht. Die Entwicklerversion ist zudem auch noch recht träge.

Erstellt am 3. Januar 2007 um 1:49 Uhr | Kategorie: tools

Toffler über die Nichtlinearität von Veränderungen

Im Blog von William Gibson gefunden: ein Zitat von Alvin Toffler aus einem Interview in dem Buch »Modulations: A History of Electronic Music«:

Today, the technologies of deception are developing more rapidly than the technologies of verification. Which means we can use a television camera, plus special effects, plus computers, etc. to falsify reality so perfectly that nobody can tell the difference. And the consequences of that eventually could be a society in which nobody believes, everybody knows that seeing is not believing, and nobody believes anything. With the exception of a small minority that decides to believe one thing fanatically. And that’s a dangerous social/cultural situation.
One of the consequences of living through a period like this, which is in fact a revolutionary period, is that the entire structure of society and the processes of change become nonlinear. And nonlinearity I think is defined almost by the statement that ’small inputs can have large consequences.‘ While large inputs can sometimes have very small consequences. That also means in a political sense that very small groups can, under a given set of circumstances, achieve power. And that is a very threatening idea for anything remotely resembling what we believe to be democracy. So we’re going into a period, I think, of high turbulence and considerable danger, along with enormous possibilities.

Erstellt am 25. Dezember 2006 um 23:17 Uhr | Kategorie: lehre

Podcampus

Wer will heute noch Campus TV oder Campus Radio? Die Hamburger Hochschulen haben die Zeichen der Zeit erkannt und Podcampus.de ins leben gerufen.

podcampus ist die Podcastingplattform des MMlab im Multimedia Kontor Hamburg für die Hamburger Hochschulen und bietet Beiträge aus Wissenschaft & Forschung aus der Hochschullehre im Hamburger Raum.

Warum denn nicht gleich auch einen Democracy-Channel? Kommt vielleicht noch….

Im Grunde machen die nicht mehr als das Netzradio an der KISD schon seit 1999 (dies leider aber noch immer ohne RSS-Feed) – allerdings eben hochschulübergreifend. Und das ist immerhin bemerkenswert.

Erstellt am 19. Dezember 2006 um 13:45 Uhr | Kategorie: lehretippswe-blog

Wenn die Ideen ausgehen – das Ende von Web 2.0

Kai Pahl (alias Don Alphonso) war zwar nicht auf der Le Web 3.0 Konferenz in Paris – er extrahiert aber aus der Berichterstattung ein eher düsteres Bild dieser Konferenz: zuviele Unternehmer, zu wenig Neuigkeiten und zu wenig konspirativ.

Erstellt am 18. Dezember 2006 um 13:49 Uhr | Kategorie: designwe-blog

Firebug 1.0

Die Firefox/Mozilla-Erweiterung Firebug ist in Version 1.0 (beta 4) erschienen.


Neben der eigentlich schon sehr guten WebDeveloper Extension ist Firebug sicher ein extrem hilfreiches Tool für Webentwickler. Bei Firebug hat sich überraschend viel getan seit den letzten Versionen. Der Umfang der Funtkionalität ist viel zu gross, um ihn hier zu beschreiben. Die Erweiterung ist schnell installiert und de-installiert.

Erstellt am 12. Dezember 2006 um 2:04 Uhr | Kategorie: informatiktipps

Kölner Webmontag am 22.1.

Nachdem wegen der Raumfrage und des Kölner Barcamps der letzte Webmontag ausfiel gibt es nun einen neuen Termin: am 22. Januar im Spielplatz in der Kölner Südstadt.

Am Rande: Wer wissen will, was er beim Kölner Barcamp verpasst hat, der kann sich ja die Ergebnisse der Teilnehmerbefragung [PDF] ansehen.

Erstellt am 11. Dezember 2006 um 19:45 Uhr | Kategorie: designinformatiktipps

BubblePLY

Mit BubblePLY können die Benutzer Videos der einschlägigen Video-Plattformen mit Sprechblasen versehen. Sicherlich eine spassige Sache. Nur Frage ich mich, wie das wohl mit dem Copyright aussieht….

Erstellt am 11. Dezember 2006 um 14:10 Uhr | Kategorie: toolswe-blog